Ein Flugzeugabsturz über einer unbewohnten Insel irgendwo im Pazifischen Ozean. Die wenigen Überlebenden sind männliche Schüler aus England, die mit der neuen Situation fernab der Zivilisation klar kommen müssen. Nach anfänglicher Ordnung, die sie versuchen herzustellen, werden die affektiven Handlungen immer deutlicher und bald stehen Aggression und Gewalt auf der Tageordnung. Verlieren die Jungs bald alle Hemmungen und zwingt die Insel sie bald dazu einen Kampf um Leben und Tod zu führen?
Ursprünglich veröffentlichte William Golding sein Buch 1954. Seitdem sind viele Adaptionen und Rezeptionen erschienen, aber auch das Original wurde mittlerweile mehrmals neu übersetzt, sodass es sich an das Sprach- und Leseverständnis der heutigen Zeit angepasst hat. Unsere Ausgabe war die von Peter Torberg übersetzte beim Fischer Verlag 2016 erschiene Variante des „Mini“-Hardcover für 12,00€ in Deutschland. Das Cover zeigt eine abstrakte Illustration, die die Emotionen, welche im Buch auftreten gut widerspiegelt.
Meine Meinung
Herr der Fliegen ist ein Buch, welches ich persönlich als Klassiker bezeichnen würde. Auch wenn es in vielerlei Hinsicht etwas schwer verständlich geschrieben ist. Dies ist aber vor allem der Tatsache geschuldet, dass es 1954 in Großbritannien geschrieben und erschienen ist und die deutsche Übersetzung dem Sprachgebrauch der damaligen Zeit immer noch angepasst ist.
Es war schwierig für mich in die Geschichte reinzukommen und auch am Ende bleiben zahlreiche Fragen offen, die sich über den Verlauf der Handlung nur noch mehr verdichtet haben.
Optische finde ich die Gestaltung dieser Ausgabe der hübsch. Auch das Format des Taschenbuch Hardcovers gefällt mir sehr gut und eignet sich damit auch perfekt für den Unterricht, wo das Buch immer noch stark verankert ist. Die Kapitelaufteilung war teilweise etwas zu weitgesetzt meiner Ansicht nach. Besonders am Anfang hat es das schwer gemacht reinzukommen, gepaart mit dem Schreibstil und der Länge des Kapitels war das sehr abschreckend.
Es ist ein Buch, das man mal in der Hand gehalten und zumindest den Klappentext gelesen haben sollte. Im Allgemeinen kann ich aber sagen, dass dieser interessanter und einladender klingt, als der Schreibstil dann auch ist. Ich für meinen Teil als angehende Lehrerin habe auch beschlossen, dass meine Schüler bei mir nie dieses Buch lesen müssen. Vielleicht finde ich eine schönere Rezeption, aber das war es dann auch.
Das Buch bekommt von mir 3 Sterne. Ich freu mich auf September, was der nächste Book Circle Monat werden wird.