My bookish life

Kann man Bücher lieben lernen?

Hallo ihr Lieben ❤

Die letzte Woche war ziemlich stressig für mich. Neben Uni hatte ich auch einiges im Haushalt zu tun und noch andere Sachen mussten vorgeplant werden, immerhin besuchen mich dieses Wochenende die liebe Zazzles und die liebe Catly. Zum Lesen bin ich wegen all der Planung deshalb exakt gar nicht gekommen,außer natürlich man zählt die Texte und Werke, mit denen ich mich zwecks Uni und Hausarbeit beschäftigen musste, dazu. Dann habe ich tatsächlich ziemlich viel gelesen. Besondere Aufmerksamkeit hat mal wieder Faust erhalten. Ein Buch, von dem ich dachte, dass ich es hasse.  Funfact: Ich glaube, ich lerne es gerade lieben. Vielleicht werde ich aber auch nur einfach langsam verrückt durch diese Hausarbeit. Man weiß es nicht. Ich glaube auch, dass ich mich – mal abgesehen von dem Theologieseminar, welches ich im zweiten Semester belegen musste – noch nie so intensiv mit der Bibel auseinandergesetzt habe, wie in den letzten Wochen. Und das, obwohl Goethe und vor allem Faust ja eher weniger positiv zur Sache Glaube und Gott stehen.

Und genau wegen dieser Sache, dass ich Faust langsam mag, habe ich mich gefragt, ob man Bücher lieben lernen kann. Also quasi wie Menschen, die sich durch ihre Eltern versprochen wurden und vor der Hochzeit nicht kannten und sich dann lieben lernen müssen oder wie Eltern, die ihr ungewolltes Kind lieben lernen müssen. Okay, irgendwie sind die Beispiele nicht das Wahre und ich will hier auch keine Debatte lostreten, aber versteht ihr den Punkt, auf den ich hinausmöchte?

Ich meine, wenn ich vielleicht Palace of Fire oder Liebe findet uns noch viele viele Male lesen würde – wir wissen alle, dass das nicht passieren wird – vielleicht fange ich an diese Bücher zu mögen oder ich drehe vielleicht einfach durch und bilde mir ein, dass es gute Bücher sind. I don’t know. Eine der beiden Theorien wäre dann zumindest bestätigt. Oder mochte ich vielleicht Faust bereits vorher und wusste es nur nicht und es ist so ein „enemies to lovers“-Ding? Gibt’s sowas für Bücher?

Ihr haltet mich bestimmt jetzt schon für komplett abgedreht, aber irgendwie lässt mich diese Sache einfach nicht los. Ich hatte das bei noch keinem anderen Buch und es will mir einfach keine schlüssige Antwort auf meine Frage einfallen, weshalb ich so empfinde. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Kennt ihr euch mit dem „Problem“ aus? Auf welche Theorie tippt ihr? Die „lieben lernen“-Theorie, die „enemies to lover“-Theorie oder die „Cesca dreht komplett frei und ist ein Fall für die Gummizelle“-Theorie? Lasst es mich wissen.

Habt einen schönen Sonntag und bis bald!
Eure Cesca

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s