Rezension

„Gib mir mal die Hautfarbe. Mit Kindern über Rassismus sprechen“ – Olaolu Fajembola & Tebogo Nimindé-Dundadengar

Kann man und wenn ja, ab wann mit Kindern über Rassismus sprechen? Wie verstehen sie das Thema? Was kann ich in meiner Kindererziehung ändern, damit mein Kind rassismuskritisch und antirassistisch aufwächst? All diese Fragen stellen sich viele Eltern und Personen im Erziehungswesen. Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar haben sich zusammengesetzt und einen Ratgeber genau zu dieser Thematik geschrieben.

Gib mir mal die Hautfarbe. Mit Kindern über Rassismus sprechen ist am 18.08.2021 im Julius Beltz Verlag erschienen und kostet 17,00€. Ich durfte dieses Buch als Rezensionsexemplar erhalten und habe es bereits in eine Unterrichtsplanung im Bereich „Rassismuskritik im Philosophieunterricht“ eingebunden. Auf dem gelben Cover ist eine Illustration von Jörg Mühle abgebildet, welche ursprünglich als Illustration in dem Buch „Ich so du so. Alles super normal“, das von der Labor Ateliergemeinschaft herausgegeben wurde, erschienen ist. Auch im Inneren ist das Buch in Gelbtönen gehalten und hat eine wunderschöne Aufmachung.

Meine Meinung
Da ich mich in diesem Sommersemester innerhalb eines Philosophie-Didaktikseminars, welches unter dem Titel „Rassismuskritische Theorie und Bildungsarbeit für den Philosophieunterricht“ lief, mit der Thematik Rassismus und Rassismuskritik sowie Antirassismus beschäftigt habe, wurde ich auf dieses Buch zufälligerweise aufmerksam. Viele Themen, die im Buch angesprochen wurden, waren deshalb nicht sehr neu für mich, sondern dienten eher zur Vertiefung und Sicherung. Dennoch gab es die eine oder andere Sache, die auch für mich neu war und die mir weiterhin die Augen geöffnet hat.

Besonders schön fand ich – neben dem Layout und der Aufmachung innen – die Checklisten und Selbstchecks sowie Tipps und Begriffserklärungen, die hervorgehoben wurden. Somit kann jede/r, egal welche Hautfarbe er/sie hat, sich selbst testen und schauen, wie und in welcher Weise er/sie mit Rassismus in Berührung kommt und damit umgeht. Auch der „Ausflug“ in die Kinderzimmer war sehr interessant und informativ, da die beiden Autorinnen verschiedene Bücher und Spielzeuge genannt haben, die dabei helfen, Kinder antirassistisch zu erziehen.

Das Buch ist wirklich sehr schön und informativ und hat definitiv seine Berechtigung auf dem Buchmarkt und sollte noch mehr Aufmerksamkeit erhalten. Gerade für Eltern, die persönlich nicht mit Rassismus konfrontiert sind, kann dieses Buch eine Erweiterung in ihrem Blickwinkel und ihrer Kindererziehung sein. Ich mochte es sehr den Kapiteln und Checklisten zu folgen und neue Erkenntnisse über mich und andere zu erhalten. Das Buch erhält von mir 4 Sterne und eine Empfehlung für alle, die denken, dass sie keine Berührungspunkte mit Rassismus haben, aber auch an die, denen dieses Thema am Herzen liegt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s