Bookish, Gastbeiträge, My bookish life

Drei Bücher, die ich laut der Schneeflocke lesen muss

Hallo ihr Lieben und frohe Ostern euch ❤
Vorgestern kurz vorm Einschlafen kam mir die Idee für diesen Blogbeitrag. Ich hatte an Bücher gedacht, die ich sehr gerne gelesen habe und die die Schneeflocke auch mal unbedingt lesen sollte. Also war die ursprüngliche Idee folgende:

Die Schneeflocke legt mir drei Bücher vor, (die nicht auf meinem SuB sind) und im Gegenzug bekommt er drei Bücher von mir vorgelegt. Mit ersterem war er komplett einverstanden und hatte sich schnell drei Bücher rausgesucht (auch wenn eins von den Büchern schon auf meinem SuB ist), mit letzterem eher nicht so. „Dann gibst du mir 1000 Seiten Bücher, die ich gar nicht lesen will und ich verschlinge nun mal nicht so viele Bücher wie du. Dann fehlt mir wieder ein Jahr, in dem ich meine eigenen SuB-Bücher nicht lesen könnte. Blah blah blah…“

Also haben wir es abgewandelt. Er darf mir drei Bücher raussuchen und vorsetzen, die ich laut ihm unbedingt gelesen haben muss. Das muss ich dann auch bis in einem Jahr machen. Er war auch sehr gnädig und hat mir „nur“ 1337 Seiten rausgesucht, wovon ich ein Buch ja tatsächlich sowieso lesen wollte, eins okay ist und ich damit kein Problem habe und eins, das mich so gar nicht interessiert, von dem er aber schon immer sagt: „Du musst das gelesen haben, mich interessiert deine Meinung.“ Na dann… Folgende drei Bücher sind es geworden und er darf auch noch erzählen wieso.

Der Schrecksenmeister – Walter Moers

Diese Geschichte spielt in der Stadt Swedwaya, in der „das Gesunde krank und das Kranke gesund ist“. Dort geht es um den Schrecksenmeister Succubius Eißpin, der in sich scheinbar Faust und Mephistopheles vereint und eine Auseinandersetzung mit Echo, dem hochbegabten Krätzchen, hat. Die Geschichte ist eine Erzählung des zamonischen Schriftstellers Hildegunst. Eißpin will darin Herr über Leben und Tod werden und mit Hilfe von Alchemie und dem Fett von Echo, dies erreichen. Dafür muss jener sich jedoch auf den Pakt mit dem Teufel einlassen.

Also ich kann mit dem Buch leben. Vor allem, weil ich mich ja im letzten Jahr wieder einmal intensiv mit Faust und Mephisto und deren Pakt beschäftigt habe. Passend dazu fällt mir übrigens wieder der Osterspaziergang ein, der tatsächlich seit der siebten Klasse in meinem Kopf verankert ist. Das Buch hat 383 Seiten und ist für 26,00€ als gebundene Ausgabe beim Penguin-Verlag erhältlich.

Darum soll ich es lesen: Es fällt mir unglaublich schwer zu erklären, warum man dieses Buch gelesen haben sollte. Wer Die 13 ½ Leben des Käptn Blaubärs oder Die Stadt der Träumenden Bücher gelesen hat, der kann vielleicht nachvollziehen, wo genau der Reiz bei diesem Buch liegt.
Moers ist ein Sprachjongleur, der die Geschichte von Echo und Eißpin in so vielen Details darstellt, dass es einfach eine Freude ist.  Und wer schon Spaß mit anderen Romanen aus Zamonien hatte, wird auch hier voll auf seine Kosten kommen.

Alles Sense – Terry Pratchett (Ein Scherbenwelt-Roman)

Tod, der Sensenmann der Scherbenwelt, wird aus Gründen der Arbeitseinstellung von seinem Job entlassen und bekommt selbst ein Stundenglas, in dem seine Lebenszeit abläuft. Er hatte in letzter Zeit immer wieder Sympathien für Menschen entwickelt und sie doch nicht urteilsfrei einfach in den Tod geführt. Ohne seinen Job muss er sich nun anders betätigen, was er als Farmgehilfe versucht. Während der Tod also arbeitet, bricht in der Scherbenwelt das Chaos aus, weil die Menschen nicht wissen, wohin mit ihrer neuen Lebenszeit. Und die frisch Verstorbenen beschließen eine Selbsthilfegruppe der Untoten zu gründen…

Das Buch liegt tatsächlich auf meinem SuB, weil ich gerne die Scherbenwelt bereisen möchte und es nun einmal dazu gehört. Auf dieses Buch freue ich mich auch wirklich und bin gespannt, wie mir der Humor von Terry Pratchett in diesem Buch gefallen wird. Prinzipiell mag ich den Humor des Autors sehr. Das Buch hat 318 Seiten und ist 9,99€ als Taschenbuch beim Goldmann Verlag erhältlich.

Darum soll ich es lesen: Es ist nicht der erste Scheibenwelt-Roman von Pratchett, aber ich finde, dass er ein guter Einstieg in dieses verworrene und teils chaotische Universum ist. Ich liebe den typischen Pratchett-Humor und die einzigartigen Charaktere dieser Welt. Aber gerade weil es in dieser Welt so viele Handlungsstränge und Individuen gibt, ist es für viele bestimmt zu Beginn nicht einfach oder eventuell sogar ermüdend sich im Pratchett-Universum zurecht zu finden. Meiner Meinung nach ist dieses Durcheinander in diesem Buch nicht ganz so krass und macht den Zugang daher für Einsteiger leichter.
Davon mal abgesehen ist Tod mein absoluter Lieblingscharakter im Scheibenwelt-Universum!

Die Zwerge – Markus Heitz

Wer hätte es gedacht? In diesem Buch geht es um Zwerge. Genauer gesagt geht es um Tungdil, der zusammen mit seiner Axt gegen Oger, Orks und böse Elfen kämpfen muss. Die Geschichte soll zeigen, dass die Kleinsten die Größten sein können und das die Geschöpfe, die auch in Tolkiens Meisterwerk „Herr der Ringe“ eine wichtige Rolle spielen, etwas ganz Besonderes an sich haben.

Diese Geschichte reizt mich am wenigsten. Ich fühle mich einfach nicht vom Klappentext und dem Setting angesprochen, aber ich werde es trotzdem lesen. Am meisten ärgert mich, dass dieses Buch 636 Seiten hat. Ich werde vermutlich Jahre dafür brauchen, wenn ich mich nicht dafür interessiere. Das Buch ist der Auftakt einer Reihe, die mit jedem Buch schlechter werden soll und kostet als Paperback beim Piper Verlag 17,00€.

Darum soll ich es lesen: Ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass ich selber im echten Leben ein ziemlich großer Mensch bin und ich dahingehend den Kontrast suche oder ob mir die Gepflogenheiten dieses Volkes und ihr unglaublicher Starrsinn einfach gefallen, aber Zwerge sind seit jeher mein absolutes Lieblingsvolk im großen Reich der Fantasy-Völker. Und um es kurz zu fassen, es gibt kein Buch, dass die Gebräuche und Umgangsformen der Zwerge besser auf den Punkt bringt als Die Zwerge. Die Charaktere sind unglaublich gut geschrieben und man fiebert mit jedem einzelnen Hauptcharakter mit. Sowohl mit denen des kleinen Volkes als auch mit ihren Freunden und teils sogar ihren Feinden.

Ihr seht, wie begeistert ich von den einzelnen Büchern bin. Ich werde euch regelmäßig darüber updaten, ob ich eins der Bücher schon gelesen habe und wie sie mir gefallen haben. Vielleicht kann mich das Zwergenbuch ja doch von sich überzeugen. Vielleicht höre ich es mir auch einfach über Bookbeat als Hörbuch an, dann kostet es mich nicht so viel Lebenszeit und ich kann es beim Kochen oder so hören.

Was sagt ihr, soll ich der Schneeflocke auch drei Bücher raussuchen und was würdet ihr von einem solchen Blogbeitrag aus seiner Sicht halten? Habt ihr eins der drei Bücher schon gelesen?

Bis bald, eure Cesca ❤

2 Gedanken zu „Drei Bücher, die ich laut der Schneeflocke lesen muss“

    1. Liebe Natalia 💜
      Danke für deine Worte. Wie ich schon im Beitrag geschrieben habe, ist auch „Die Zwerge“ das Buch, was mich am wenigsten reizt. Ich werde es aber vermutlich als Hörbuch hören und bin doch bisschen gespannt, wie ich mit dem von dir beschriebenen Gefühlssetting klarkomme.
      Vielleicht kann ich ihn ja noch überzeugen und in den nächsten Wochen und Monaten kommt dann ein „Gegenbeitrag“ zu diesem, in dem ich der Schneeflocke 3 Bücher empfehle. Und einwas kann ich sagen: Sachbücher mögen wir beide eher weniger.
      Liebe Grüße Cesca 💜

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s